Österreichische Wasserrettung

Landesverband Wien

Informationen zur Tauchausbildung


Tauchausbildung im Landesverband Wien

Die Ausbildung als Einsatztaucher ist nur in einem beschränkten Maße mit der Sporttauchausbildung kommerzieller Tauchschulen vergleichbar. Wir vermitteln im Laufe mehrerer Monate, Ihnen ein fundiertes Grundgerüst für sicheres und verantwortungsvolles Tauchen in vielerlei Situationen und Umgebungen. Dieses Grundgerüst lässt sich natürlich nicht innerhalb von zwei Theorieterminen und vier Tauchgängen aufbauen, sondern erfordert einen längeren Zeitraum.

Die folgenden Informationen sollen Ihnen eine Übersicht über den Ablauf und die Vorbedingungen zur Rettungstauchausbildung der ÖWR LV Wien geben. Bitte lesen Sie diese Seite in Ruhe durch, um schon von vornherein Unklarheiten zu beseitigen.

Im Laufe der Ausbildung erwerben Sie zuerst den Schnorchelschein II. Dieser ist beispielsweise auch Voraussetzung für mögliche weitere Ausbildungen in der ÖWR, etwa zum Schwimm- und Rettungsschwimmlehrer.

Die folgende ÖWR-Tauchausbildung beinhaltet mehrere Elemente, die im Sporttauchbereich eigene Spezialausbildungen darstellen. Dazu gehören sportliches Schnorchelschwimmen, Grundzüge des Apnoe-Tauchens, Suchen und Bergen, Orientierung, Nachttauchen, Rettungstechnik sowie erweiterte Erste Hilfe bei Tauchunfällen inklusive Sauerstoff-Erstversorgung.

Nach erfolgreicher Absolvierung aller Theorie- und Praxisprüfungen erhalten Sie den Grundtauchschein (GTS), bzw. den Leistungstauchschein (LTS) der ÖWR. Ergänzend besteht die Möglichkeit, die international anerkannten Sporttauchbrevets nach CMAS zu erwerben. Ebenso ist es möglich, ausschließlich eine Sporttauchausbildung nach CMAS zu absolvieren. Diese ist natürlich weniger umfangreich und dadurch mit etwas weniger Zeitaufwand verbunden.

Teilnahmebedingungen

  • ÖWR Mitgliedschaft
  • Retterschein nach Richtlinen der Arge Wasserrettungswesen (*)
  • Mindestens 17. Lebensjahr für den GTS und mindestens 18. Lebensjahr für den LTS
  • 16-stündige Erste-Hilfe Ausbildung (nicht älter als 3 Jahre) (*)
  • Gültige sportärztliche Tauchtauglichkeitsuntersuchung für den gesamten Kurszeitraum
  • LTS: vorhandener GTS (in Ausnahmefällen CMAS-Cross-Over möglich)

*) Diese Nachweise werden erst im Laufe des Kurses benötigt – die genauen Fristen werden separat bekanntgegeben. Sie können auch im Rahmen von ÖWR-Kursen erbracht werden, dies ist mit zusätzlichem Zeitaufwand verbunden – mehr Details finden Sie in unserer FAQ-Sektion. Interessentinnen und Interessenten mit bereits vorhandener Rettungsschwimmausbildung werden in der Anmeldung bevorzugt 

Der Weg zum erfolgreichen Kursabschluss

Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche Ausbildung zu bieten. Das setzt natürlich auch Ihre Aktivität und Mitarbeit voraus. Das bedeutet vor allem, an möglichst jedem der wöchentlichen Trainings- und Ausbildungsmontage anwesend zu sein (in den Ferien finden diese nicht statt). Die Termine der Theorieausbildung, welche an rund acht Mittwochen in den Monaten November 2021 bis März 2022 stattfinden, müssen ebenfalls vollständig besucht werden.
Die drei Termine an den langen Wochenenden im Mai und Juni 2023 sind wichtiger Bestandteil der Ausbildung und Prüfung – bitte vergewissern Sie sich schon vor der Anmeldung, dass diese drei Termine für den Kurs zur Verfügung stehen.

Die Sporttauchausbildung nach CMAS umfasst weniger Übungen und Prüfungen, es sind daher nicht alle Termine der ÖWR-Tauchausbildung verbindlich.

Zeitlicher Ablauf für den Kurs 2022/23

ZeitpunktAktivität
03.11.2022Erster Kursabend – Vorbereitungskurs zum SS2/GTS
07.11.2022Erstes Hallenbadtraining
14.11.2022Letzter Abgabetermin der Tauchtauglichkeit und Zahlunbgsnachweis für den gesamten Kursbeitrag
23.01.2023Abschlussprüfung zum Schnorchelschein II (GTS)
13.02.2023Beginn der Geräteausbildung
22.03.3023Theorieprüfung (GTS, LTS)
23.04.2023Erster Freiwasser-Tauchgang im Neufeldersee
07.05.2023Freiwasser-Schnorchel-Prüfung
18.05. – 21.05.2023 (Christi Himmelfahrt)Ausbildungs- und Prüfungstermin in Nußdorf/Attersee
27.05. – 29.05.2023 (Pfingsten)Ausbildungs- und Prüfungstermin in Nußdorf/Attersee
08.06. – 11.06.2023 (Fronleichnam)Ausbildungs- und Prüfungstermin in Nußdorf/Attersee

Kosten

Grundtauchscheinausbildung inkl. Prüfung (GTS): vermutlich 400 € (davon 100 € Anzahlung bei Anmeldung)*
Leistungstauchscheinausbildung inkl. Prüfung (LTS): vermutlich 300 €
in diesen Kosten sind inkludiert:

  • Universitätsportzentrum Schmelz („USI“) – Saisonkarte
  • ÖWR Tauchlogbuch (nur GTS)
  • ÖWR Taucherpass (nur GTS)
  • Flaschenfüllungen für alle Übungstauchgänge sowohl im Hallenbad als auch in den Freigewässern
  • Versicherung im Rahmen der Ausbildung
  • Umfangreiches ÖWR-Ausbildungsskriptum (nur GTS)
  • Skriptum für den Schnorchelschein II (nur GTS)

Möglicherweise entstehende, bzw. optionale Zusatzkosten

  • Kälteschutzanzug (Neoprenanzug, Eisweste, Füßlinge, Handschuhe, Kopfhaube) und ABC Ausrüstung (Maske, Schnorchel, Hallenflossen und Freiwasserflossen)
  • CMAS Sporttauchbrevet: 50 €
  • Saisonkarte Hallenbad Floridsdorf: 10 € (optionales Konditionstraining)
  • ÖWR-Mitgliedsbeitrag (falls nicht vorhanden): 25 €
  • Geräteleihgebühren: 25 € pro Leihgegenstand über den Zeitraum der Geräteausbildung
  • Kosten für Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung.

*) Die Anzahlung verfällt, wenn der Kurs nicht angetreten wird bzw. die Kursgebühr bei Fälligkeit nicht entrichtet wurde.

Kursorte

Die Hallenbadausbildung findet im Sportbecken des USI in 1150 Wien statt. Die parallel dazu stattfindenden Theorieeinheiten werden im ÖWR-Ausbildungszentrum in 1210 Wien abgehalten.
Im Frühjahr werden wir die Freigewässer in Angriff nehmen, so finden die Ausbildungen zum Teil in der Neuen Donau, im Neufeldersee (Burgenland) und am Attersee statt.

Ausrüstung

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigten uns, dass es sinnvoll ist, noch keinerlei Tauch- und Schnorchel-Ausrüstung vor Kursbeginn anzuschaffen. Wir sind Ihnen bei den ersten Terminen gerne bei der Auswahl der für die im Wasserrettungsdienst geeignete Ausrüstung behilflich.
Grundsätzlich benötigen Sie für die Hallenbadausbildung eine Tauchermaske, einen Schnorchel und Flossen („ABC-Ausrüstung“).
Für die Freiwasserausbildung empfehlen wir die Anschaffung eines eigenen Neoprenanzugs. Leihanzüge sind eingeschränkt vorhanden. Dasselbe gilt für Handschuhe und Füßlinge, sowie Flossen und ein Messer – auch hier ist ein limitierter Materialpool vorhanden. Tauchgeräte, bestehend aus Atemregler, Jacket und Flasche, sind üblicherweise ausreichend vorhanden.

Teilnehmerbeschränkung

Um die optimale persönliche Betreuung bei der bekannt hohen Qualität garantieren zu können sind wir leider gezwungen, eine Teilnehmerbeschränkung zu definieren. Zusätzlich bieten wir eine Warteliste an. Dort registrierte Personen werden im Oktober bei noch freiwerdenden Plätzen kontaktiert und eingeladen, mit einer leichten Verspätung in den Kurs einzusteigen.

Anmeldung

Die Anmeldung für den nächsten Kurs wird ab August/September möglich sein. (Genauere Details und Link folgt dann)

Weitere Informationen

Diese Informationen sollen Ihnen einen groben und vereinfachten Überblick über die ÖWR-Tauchausbildung des LV Wien geben. Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle Informationen und Bedingungen bis ins letzte Detail ausformuliert werden konnten. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns per E-Mail zu kontaktieren. Der Kursleiter Peter Schaefer stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner